Aktuell

Situation Maiswurzelbohrer 2023 / 2024

20.09.2023
Der westliche Maiswurzelbohrer gilt als der wirtschaftlich gefährlichste Schädling für den Mais. Auf Grund der flächendeckenden Maiswurzelbohrer-Fänge mussten Auflagen bei der Maisfruchtfolge verhängt werden. Der Maiswurzelbohrer stellt nur dann eine grosse Gefahr dar, wenn Mais nach Mais angebaut wird. Die frühzeitige Erkennung eines Befalls ermöglicht das rechtzeitige Ergreifen von Gegenmassnahmen. Der Maiswurzelbohrer gilt als Quarantäneschädling,...
Weiter lesen

Entscheidungshilfe zur Anlage von Acker BFF

06.09.2023
Brache, Saum oder Nützlingsstreifen – welches Element passt zu welchem Standort? Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Ackerland bieten speziell den Arten einen Lebensraum, die typischerweise in den Ackerbauregionen vorkommen. Nicht alle Acker-BFF-Typen sind jedoch an allen Standorten geeignet und je nach BFF-Typ werden unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten gefördert. Die Entscheidungshilfe soll Landwirt*innen bei der Auswahl eines Acker-BFF...
Weiter lesen

Anmeldung ÖLN 2024 / Bewirtschafterwechsel per 2024

22.08.2023
An- und Abmeldung Direktzahlungsarten & ÖLN 2024 Die An- und Abmeldungen der Direktzahlungsarten und ÖLN / BIO für 2024 sind vom 15. bis 31. August 2023 im agriPortal vorzunehmen. Sie finden die Erfassung unter „Offene Aufgaben, Anmeldung DZ-Arten und ÖLN“. Klicken Sie auf „Bearbeiten mit dem Assistenten“. Die Anmeldungen des aktuellen Jahres wurden mehrheitlich bereits...
Weiter lesen
Mehr aktuelle Nachrichten

Fokus

Das BFF Attest
Biodiversitäts-Förderflächen bereichern die Landschaft mit Elementen wie Hecken, artenreichen Wiesen, Hochstamm-Feldobstbäumen und anderen naturnahen Lebensräumen. Sind Sie ein Kandidat?
Hier informieren

Unsere Kontrolleure sind Landwirte, die sich Ihr Vertrauen durch langjährige Zusammenarbeit verdienen. Sie sind unabhängig, unparteiisch, fair und mit ihrem Können und viel Aufmerksamkeit für Sie da.
Kennenlernen

Fachinformationen

Gewässerschutz – Wie fit ist Ihr Betrieb?

Mit 13 Punkten lässt sich überprüfen, ob ein Betrieb die wichtigsten Anforderungen an den Gewässerschutz erfüllt.

Die Kontrolle erfolgt im Rahmen der Grundkontrolle und ist eine visuelle Kontrolle: es werden also keine Dichtheitsprüfungen durchgeführt oder nach Mängeln gegraben. Ziel ist es, die wichtigsten Risiken und mögliche Fehler festzustellen.

Merkblatt herunterladen

Alle Informationen

QM-Schweizer Fleisch

Mit dem Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch wird für die Abnehmer und Konsumenten die landwirtschaftliche Produktion transparent und offen dargelegt. Dank hoher Professionalität in der Produktion erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten Schweizer Fleisch von bester Qualität. Die Agricon GmbH ist beauftragt, die Produktions-Anforderungen zu kontrollieren.

Weiterlesen

Richtlinien und QM-Informationen herunterladen

IPS-Grundanforderungen

Mit den IPS-Grundanforderungen erfüllt der Betrieb die Anforderungen von QM-Schweizer Fleisch und kann seine Tiere so unter der Marke SUISSE GARANTIE vermarkten.

Das Punktesystem Biodiversität muss von allen Landwirten, welche IP-SUISSE Labelprodukte produzieren, erfüllt werden. Die benötigten Vignetten für die Begleitdokumente werden direkt durch die IP-Suisse zugestellt.

Alle Informationen

Über IPS Biodiversität
(externer Link)

Kompetenz und Unabhängigkeit sind unser wichtigstes Gut und Aushängeschild. Daher verfügen unsere Kontrolleure über fundierte Kenntnisse und eine breite Schulung auf aktuellem Stand. Sie nehmen Sie und Ihre Anliegen ernst und bieten immer eine helfende Hand.

Lernen Sie unsere Kontrolleure kennen

Baumann Walter
Hübelhof
Kontakt
Zimmermann Konrad
Rebbergstrasse 24
Spezialist: Rebbau
Kontakt
Vogel Andreas
Lettenstrasse 5
Kontakt
Alle Kontrolleure