Aktuelle Nachrichten – was unsere Agrar-Landschaft bewegt.

Situation Maiswurzelbohrer 2024 / 2025

02.10.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 8
open close

Der westliche Maiswurzelbohrer gilt als der wirtschaftlich gefährlichste Schädling für den Mais. Auf Grund der flächendeckenden Maiswurzelbohrer-Fänge mussten Auflagen bei der Maisfruchtfolge verhängt werden. Der Maiswurzelbohrer stellt nur dann eine grosse Gefahr dar, wenn Mais nach Mais angebaut wird. Die frühzeitige Erkennung eines Befalls ermöglicht das rechtzeitige Ergreifen von Gegenmassnahmen.

Der Maiswurzelbohrer gilt als Quarantäneschädling, dessen Bekämpfung in der Schweiz obligatorisch ist. Der zuständige kantonale Dienst hat geeignete Massnahmen zur Bekämpfung des Schädlings zu ergreifen. Falls eine Tilgung nicht möglich ist, sind Vorkehrungen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung zu treffen.

Da in der Schweiz kein Insektizid gegen den Maiswurzelbohrer bewilligt ist, ist eine Tilgung somit nicht möglich. Es müssen vorbeugende Massnahmen ergriffen werden, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass der Maiswurzelbohrer ein typischer Fruchtfolgeschädling ist. Deshalb gilt auch fürs kommende Jahr 2025, auf dem ganzen Gebiet des Kantons Aargau ein Anbauverbot für Mais, sofern im Vorjahr bereits Mais auf der gleichen Parzelle angebaut wurde, inklusive Mais als Zweitkultur.

Betriebe, welche Maisparzellen ausserhalb des Aargaus bewirtschaften, müssen sich an die entsprechenden Fruchtfolgeauflagen des jeweiligen Kantons halten. Infos erteilen die zuständigen kantonalen Pflanzenschutzdienste.

Da in den vergangenen Jahren stets in allen 12 Fallen Maiswurzelbohrer gefangen wurden, ist davon auszugehen, dass die Fruchtfolgeeinschränkungen auch im Jahr darauf wieder verfügt werden müssen. Entsprechend kann man sich bereits auf die Fruchtfolgeplanung einstellen.

Allgemeinverfügung

Kontrollkampagne 2024 kurz vor Abschluss

18.09.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 130
open close

Die Kontrollkampagne 2024 wird in den nächsten Tagen mit den letzten Kontrollen der Bundesprogramme grösstenteils abgeschlossen sein. Die Kontrollen der Bundesprogramme werden jeweils in den Monaten Januar bis September durchgeführt, da im Oktober bereits die Direktzahlungen der einzelnen Betriebe berechnet werden.

Vereinzelt finden nach Ende September noch Label-Kontrollen statt.

Sobald die Kampagne 2024 abgeschlossen und ausgewertet ist, werden wir informieren, in welchen Bereichen am meisten Beanstandungen festgestellt wurden.

Wir danken den Landwirtinnen und Landwirten für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, trotz den schwierigen Umständen in diesem Jahr.

Abdrift und Abschwemmung – aktualisierte Massnahmen

04.09.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 329
open close

Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind Einträge in Bereiche ausserhalb der Kultur möglichst zu vermeiden.

Die Auflagen, die gegen Abschwemmung und Abdrift einzuhalten sind, ergeben sich aus den Vorgaben der Zulassung des zu verwendenden Pflanzenschutzmittels (PSMV) und gegebenenfalls aus den Vorgaben zum ökologischen Leistungsnachweis ÖLN (gemäss Direktzahlungsverordnung DZV), der weitere Massnahmen fordern kann.

Es kann notwendig sein, sowohl Massnahmen zur Erreichung von Abdrift- als auch Abschwemmungs-Punkten einzuhalten. Für beide Auflagen gilt ein Punktesystem. Aufgrund der unterschiedlichen Vorgaben bei Abdrift und Abschwemmung, müssen die beiden gesondert betrachtet werden. Deshalb werden auch die beiden Begriffe Abdrift – Punkte, wie auch Abschwemmungs-Punkte verwendet.

Die Menge an Abdrift ist ein Zusammenspiel aus Wetterbedingungen (Wind, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) und Spritztechnik (Düsen, Fahrgeschwindigkeit, Balkenabstand). Dies kann beeinflussen, ob Pflanzenschutzmittel als feine Tröpfchen ausserhalb der Zielfläche landen und Schaden verursachen.

Bei Abschwemmung werden nach der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, diese aus der Parzelle ausgetragen. Dies kann über abfliessendes Wasser direkt oder über abgeschwemmte Bodenpartikel geschehen.

Im Rahmen des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) sowie des Zulassungsprozesses für Pflanzenschutzmittel müssen Maßnahmen zur Verhinderung von Abdrift und Abschwemmung ergriffen werden. Dies wird durch die Ausführungen zur parlamentarischen Initiative 19.475 sowie durch die Anwendungsbestimmungen bestimmter Pflanzenschutzmittel vorgeschrieben. Insbesondere bei der Vermeidung der Abschwemmung wurden bestehende Maßnahmen angepasst und neue Risikoreduktionsmaßnahmen ergänzt.

Weitere Infos zum Thema Abdrift und Abschwemmung im Pflanzenschutz

Anmeldung ÖLN 2025

20.08.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 196
open close

An- und Abmeldung Direktzahlungsarten & ÖLN 2025
Die An- und Abmeldungen der Direktzahlungsarten und ÖLN / BIO für 2025 sind vom 15. bis 31. August 2024 im agriPortal vorzunehmen.
Sie finden die Erfassung unter „Offene Aufgaben, Anmeldung DZ-Arten und ÖLN“. Klicken Sie auf „Bearbeiten mit dem Assistenten“. Die Anmeldungen des aktuellen Jahres wurden mehrheitlich bereits auf das Folgejahr übertragen. Sie sind zu prüfen, allenfalls anzupassen und elektronisch einzureichen.

Bewirtschafterwechsel, Betriebsaufgaben 2025
Bewirtschafterwechsel (Hofübergabe, Gründung oder Auflösung von Betriebs-, Personen- oder Generationengemeinschaften, etc.) oder Betriebsaufgaben 2025 sind mit dem Formular Bewirtschafterwechsel beziehungsweise dem Formular Betriebsaufgabe schriftlich und bis Ende Jahr an LWAG zu melden.

Überprüfung Betriebsdaten 2024
Überprüfen Sie im agriPortal nochmals alle beitragsrelevanten Betriebsdaten 2024 (Kulturen, Tiere, Programme etc.). Unter „Meine Dokumente“ stehen die entsprechenden Dokumente (Betriebsdaten, Flächenverzeichnis, Produktionssystembeiträge etc.) zur Verfügung. Datenkorrekturen sind per Mail oder Telefon umgehend an Landwirtschaft Aargau zu melden.

 

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter: mail@agricon.ch oder 056 664 74 20

Aufzeichnungsunterlagen aktuell halten

07.08.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 233
open close

Inzwischen konnten die meisten Landwirte bei bestem Wetter die Heuernte abschliessen. In dieser intensiven Zeit kommt das Büro oftmals ein wenig zu kurz, was auch verständlich ist. Umso wichtiger ist es, die Aufzeichnungen jetzt wieder zu ergänzen und aktualisieren. Schwerpunkte sind der Feldkalender und das Wiesenjournal.

Untenstehend sind die wichtigsten Informationen:

Im Feldkalender, Wiesenkalender oder Wiesenjournal müssen folgende Angaben eingetragen sein:

– Nutzungsart: Weide, Schnitt, Intensität
– Bodenbearbeitung: Art der Bodenbearbeitung, Datum
Saat/Pflanzung: Datum
Düngung: Düngerart, Datum, Menge
Pflanzenbehandlung: Datum, Mittel, Menge, Ergebnis der Auszählung des Schaderregers resp. der Feldkontrolle bei jenen Kulturen, wo es gemäss KIP-Richtlinien verlangt wird.
Ernte: Datum, im Ackerbau zusätzlich die Erntemenge

Achtung: Auch von den ökologischen Ausgleichsflächen müssen Aufzeichnungen geführt werden.

Die Aufzeichnungen sind laufend, spätestens aber bis 1 Woche nach Ausführung der Arbeit, nach-zuführen.

Strukturdaten:

Die Datenerhebung erfolgt jeweils von Mitte Februar bis Mitte März. Die Landwirte geben dabei an, welche Hauptkultur auf welcher Parzelle steht. Es kommt immer wieder zu kurzfristigen Änderungen der Hauptkultur, was eigentlich auch kein Problem ist, sofern dies Landwirtschaft Aargau gemeldet wird. Wird aber keine Meldung gemacht und der Kontrolleur stellt bei der Kontrolle eine Abweichung der Kulturen fest, so muss er dies schriftlich festhalten, was Sanktionen zur Folge haben kann.

Bestellung von Aufzeichnungsunterlagen:

Sämtliche Aufzeichnungsunterlagen können direkt auf unserer Homepage bestellt werden. Ebenfalls bieten wir einen Aufzeichnungsordner an, welcher eine Unterstützung für die Landwirte sein soll: Ordner – Aufzeichnungsunterlagen

Bodenanalysen stechen

23.07.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 105
open close

Nach der Ernte der Ackerkultur ist ein idealer Zeitpunkt, um Bodenanalysen zu stechen. Das Stechen der Bodenanalysen sollte dabei vor der nächsten Düngung erfolgen.

Sie müssen auf allen Bewirtschaftungsparzellen, die grösser als 1 ha sind (maximal 5 ha pro Analyse) mindestens alle 10 Jahre eine Bodenanalyse durchführen. Davon ausgenommen sind alle Flächen mit Düngeverbot, wenig intensiv genutzte Wiesen sowie Dauerweiden.

Sie müssen keine Bodenanalysen machen, wenn Sie keine N- oder P-haltigen Dünger zuführen und seit dem 1. Januar 1999 keine Parzelle die Versorgungsklasse D oder E aufweist, und wenn der Viehbesatz pro Hektare düngbare Fläche die Werte auf Seite 18 der KIP_Richtlinien_2024 nicht überschreitet.

Damit eine entnommene Probemenge die Fläche genügend repräsentiert, müssen die Einstiche regelmässig verteilt sein, idealerweise in Form eines X. Pro Bodenprobe müssen mindestens 20 Einstiche gemacht werden. Diese werden im Feld in einem Eimer gesammelt. Die Einstichtiefe beträgt in Naturwiesen 10 und auf Ackerparzellen 20 Zentimeter. Im Bodenlabor wird jeweils vom eingesandten Bodenmaterial nur eine kleine Menge gebraucht. Diese soll die ganze Fläche repräsentieren. Es ist daher wichtig, dass der Boden aus den 20 Einstichen pro Bodenprobe vor dem Abfüllen in die Bodenprobensäcke gut durchmischt wird.

 

Weitere Informationen bezüglich Bodenanalysen sind den KIP_Richtlinien_2024 auf Seite 17 / 18 zu entnehmen.

Vernetzungskontrollen zum Thema Rückzugsstreifen

09.07.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 289
open close

In nächster Zeit werden die Kontrollen der Rückzugsstreifen durchgeführt. Landwirtschaft Aargau wählt die Betriebe zufällig nach Region aus. Die Kontrolleure der Agricon GmbH melden sich vorgängig telefonisch direkt beim Betriebsleiter zur Kontrolle an.

Im Bereich der Biodiversität werden immer noch relativ viele Mängel festgestellt. Wir empfehlen deshalb den Betriebsleitern von Zeit zu Zeit ihre Labiola-Verträge wieder einmal durchzulesen, damit sie sich dem Inhalt bewusst werden. Wie zum Beispiel: Schnittzeitpunkt, Schnittstaffelung, sowie das stehen lassen eines Rückzugsstreifens, etc.

 

Die häufigsten Mängel sind:

  • Rückzugsstreifen (5-10% der Fläche) ist zu klein
  • Schnittstaffelung bei Wiesen und Heckensäumen wird nicht eingehalten.
  • Das Ausmass und die Pflege der Kleinstrukturen sind zu klein oder sind zum Teil nicht einmal vorhanden.

 

Folgende Punkte sind bei den Rückzugsstreifen zu beachten:

  • Bei jedem Schnitt: Mind. 5% bis max. 10% der Fläche werden als ungemähte Streifen von 1 bis 6 m Breite stehen gelassen.
  • Standort der Rückzugsstreifen: Zwischen dem ersten und zweiten Schnitt gilt es diesen zwingend zu wechseln (nicht entlang von Hecken, Gehölz- und Waldrändern).
  • Ausschliessliche Schnittnutzung: Rückzugsstreifen bleiben über den Winter stehen.
  • Herbstweide: Auszäunung der Rückzugsstreifen ist nicht notwendig, jedoch soll die Beweidung schonend erfolgen – die Streifen sind nach der Weidenutzung noch sichtbar.
  • Magerwiesen mit einem Schnitt: Standort der Rückzugsstreifen gilt es jährlich zu wechseln.
  • Befahrung des Rückzugsstreifens: Dies ist zu keinem Zeitpunkt zulässig, auch nicht zur Wiesenpflege.

                            (Quelle: Labiola Merkblatt «Rückzugsstreifen», Kanton Aargau)

 

Weiterführende Informationen sind im Labiola – Merkblatt Rückzugsstreifen  vom Kanton Aargau zu finden.

 

Akontozahlung DZ Juni 2024

26.06.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 118
open close

Die Akontozahlung der diesjährigen Direktzahlungen erfolgte per 27. Juni 2024. Sie umfasst rund 60 Prozent der aktuell berechneten Beiträge fürs Bewirtschaftungsjahr 2024, jedoch ohne Kantonsbeiträge, Getreidezulage Übergangs-, Einzelkultur- und Sömmerungsbeitrag.

Wenn Anforderungen der Direktzahlungsverordnung nicht eingehalten werden können, muss dies immer umgehend Landwirtschaft Aargau gemeldet werden. Die Abmeldung kann berücksichtigt werden, sofern sie spätestens am Tag vor Erhalt der Ankündigung einer Kontrolle oder spätestens am Tag vor der Kontrolle bei unangekündigten Kontrollen erfolgt. Damit können Kürzungen vermieden werden.

Ab dem 22. Juni 2024 ist eine Abrechnung der Akontozahlung auf dem agriPortal als pdf-Dokument unter (Meine Dokumente > + 2024 Zahlungen) verfügbar und wird nicht per Post zugestellt.

Bekämpfung von Problempflanzen

10.06.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 261
open close

Die Verbreitung der Problempflanzen ist auch in diesem Jahr wieder ein aktuelles Thema. Die agricon GmbH erhält momentan diverse Meldungen wegen stark verunkrauteter Biodiversitätsförderflächen.

Für eine nachhaltige Nutzung, sowie zur Offenhaltung der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) darf der Besatz an Problempflanzen und die Verbuschung nicht Überhand nehmen. Eine frühe Erkennung und Verhinderung der Ausbreitung ist wichtig.

Eine nachhaltige Bekämpfung erfolgt über wiederholtes Ausstechen oder durch Einzelstock- / Nesterbehandlung mit Rücken- oder Handspritze. Es gilt jetzt, unbedingt das Versamen des einjährigen Berufskrauts, der Ackerkratzdisteln und der Blacken zu verhindern. Sei dies mindestens mit dem Schneiden der Blütenköpfe.

Bei starker Verunkrautung kann es zu Kürzungen der Direktzahlungen führen. Um den Eigenheiten der unterschiedlichen Flächennutzungen der LN gerecht zu werden, wurden individuelle Schwellenwerte für das Vorkommen von Problempflanzen auf folgenden Flächen definiert:

  • Grünland und Spezialkulturen
  • Ackerland (inkl. Kunstwiesen)
  • Biodiversitätsförderfläche (BFF) (ohne Brachen und Säume)
  • BFF: Brachen und Säume

Weitere Infos sind dem untenstehenden Leitfaden «Problempflanzen und Verbuschung» zu entnehmen. Sollten Sie Fragen oder Unklarheiten haben, stehen wir gerne unter: 056 664 74 20 zur Verfügung.

Leitfaden Problempflanzen und Verbuschung

Gebührenrechnung 2024

22.05.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 117
open close

Im Verlaufe dieser Woche haben Sie die Gebührenrechnung 2024 erhalten. Bitte überweisen Sie den offenen Betrag fristgerecht via Zahlungsauftrag oder E-Banking. Für jede Einzahlung am Postschalter werden uns Spesen, welche seit der letzten Rechnungstellung noch erhöht wurden, belastet. Helfen Sie uns die Kosten tief zu halten, indem Sie solche Spesen sowie Mahnungen verhindern.

Die Agricon fakturiert jeweils zweimal jährlich. Die Gebührenrechnung im Mai deckt die Grundkontrollen der Bundesprogramme ab. Wurden bis zu diesem Zeitpunkt bereits Labels kontrolliert, werden diese ebenfalls gerade in Rechnung gestellt. Der Grossteil der Labelkontrollen wird jedoch nach Beendigung der Kontrollkampagne im Oktober verrechnet.

Die aktuellen Gebühren finden Sie auf unserer Homepage: Gebührenreglement der agricon 2024

Spritzentest

15.05.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 180
open close

Pflanzenschutzspritzen müssen zuverlässig funktionieren. Damit dies so ist, werden die Spritzen regelmässig geprüft. Seit 2020 gilt es, selbstfahrende oder zapfwellenangetriebene Pflanzenschutz-Spritzgeräte alle drei Kalenderjahre nach den Normen des Schweizerischen Verbandes für Landtechnik (SVLT) von einer anerkannten Prüfstelle prüfen zu lassen. Das Kalenderjahr gilt dabei als Referenz: Wird beispielsweise eine Spritze im Kalenderjahr 2021 geprüft, so ist sie nach drei Jahren, also innerhalb des Kalenderjahres 2024 das nächste Mal zu prüfen. Es spielt dabei keine Rolle zu welchem Zeitpunkt innerhalb eines Kalenderjahres der Spritzentest stattfindet.

Betriebsleiter, welche den Pflanzenschutz an Dritte vergeben haben, müssen bei einer Kontrolle einen gültigen Spritzentest des Lohnunternehmers vorweisen können.

Ab 2023 müssen alle Geräte mit einem Tankinhalt von mehr als 400 Liter mit einem fest installierten Spülwassertank und einer automatischen Spritzeninnenreinigung ausgerüstet sein. Dieser Zusatztank dient der Reinigung von Pumpe, Filter, Leitungen und Düsen auf dem Feld. Der Zusatztank muss ein Volumen von mindestens 10% des Spritzmitteltanks aufweisen.

Gunspritzen welche kein Gebläse und keinen Spritzbalken angebaut haben, müssen nicht geprüft werden, somit kann auch auf den Aufbau eines Spülwassertanks verzichtet werden. Die Spritze mit Schlauch und Gun ist jedoch zwingend auf dem Feld zu spülen.

Weitere Links:

 KIP_Richtlinien_2024 / S.30           – SVLT, Spritzentest

Nachmeldungen Produktionssystembeiträge PSB

01.05.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 149
open close

Vom 30. April bis 31. Mai 2024 können Sie flächen- oder kulturbezogene Massnahmen bei den Produktionssystembeiträgen selber im AgriPortal nachmelden oder korrigieren.

Dies betrifft beispielsweise die schonende Bodenbearbeitung oder Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Herbizide. Auch nachträgliche Flächen- oder Kulturmutationen sind möglich.

Anmeldung agate

Programmabmeldungen zwingend vor der Kontrolle ausführen

16.04.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 209
open close

Können Anforderungen von angemeldeten Beitragsprogrammen nicht eingehalten werden, müssen diese umgehend und vor einer Kontrolle bei Landwirtschaft Aargau abgemeldet werden.

Dies kann aufgrund der unbeständigen Witterung der Fall sein und betrifft insbesondere Produktionssystembeiträge wie Beiträge für den Verzicht auf Herbizide im Ackerbau. Es musste beispielsweise aufgrund der Bodenbedingungen anstelle der mechanischen Bekämpfung eine Durchfahrt mit Herbizid gewählt werden.

Dasselbe betrifft den Beitrag für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Falls der Einsatz eines Pflanzenschutzmittels (z.B. Insektizid) doch notwendig wurde, um die Pflanze zu schützen und folglich die Ernte zu sichern.

Wenn Sie die Massnahme schonende Bodenbearbeitung angemeldet und dieses Jahr den Pflug mehr eingesetzt haben als geplant, gilt es den Mindestprozentsatz im Auge zu behalten. Für die Erfüllung des Programms müssen mindestens 60 % der offenen Ackerfläche des Betriebs bodenschonend bearbeitet sein.

PaIv_FB_Ackerbau

Atteste für Biodiversitätsförderflächen jetzt anmelden

02.04.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 130
open close

Betriebe, die nicht beim kantonalen Labiola-Projekt mitmachen, also keinen Bewirtschaftungsvertrag Biodiversität mit dem Kanton haben, brauchen ein Attest, damit sie die Qualitätsstufe ll Beiträge erhalten. Auf Betrieben mit einem Bewirtschaftungsvertrag kann die agricon GmbH lediglich Atteste bei Neuansaaten von ext. Wiesen ausstellen.

Die Beurteilung von extensiv genutzten Wiesen (Code 0611) kann frühestens ein Jahr nach der Aussaat (im zweiten Standjahr) erfolgen.

Einige Mitarbeiter der agricon sind für die Ausstellung solcher Atteste speziell ausgebildet worden. Interessierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter können ihre Objekte bei uns online oder telefonisch anmelden.

Folgende Objekte können beurteilt werden: artenreiche Wiesen- und Streuflächen, ext. genutzte Weiden, Obstgärten, artenreiche Hecken, Feld- und Ufergehölze und Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt. Optimal wäre eine Beurteilung in den Monaten Mai und Juni, da in dieser Zeit die Zeigerpflanzen gut sichtbar sind, weshalb wir um eine rechtzeitige Anmeldung bitten.

Anmeldungen sind online über die Homepage der Agricon möglich unter: Onlineanmeldung Qll Atteste

Start der Kontrollkampagene 2024

18.03.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 279
open close

Mitte März wurden den Kontrolleuren die Kontrollaufträge für die Sommerkampagne 2024 abgegeben. Diese Kontrollen werden durch den Kontrolleur jeweils vorgängig angemeldet. Wir bitten die Bewirtschaftenden, die entsprechenden Unterlagen und Aufzeichnungen bereitzustellen und laufend zu aktualisieren. Neben den Bundesprogrammen werden auch alle Labels überprüft. Wir sind bemüht, die verschiedenen Kontrollen in einem Kontrollgang zusammenzufassen.

Die Grundkontrolle Pflanzenbau wird im gleichen Rahmen wie in den letzten Jahren durchgeführt. Hauptbestandteil dieser Kontrolle sind der Feldrundgang, die Wiesen- und Ackerbauaufzeichnungen vom aktuellen, so wie Vorjahr wie auch die Nährstoffbilanz.

Die Schwerpunkte bei der Grundkontrolle Biodiversität bilden die Biodiversität (Ql + Qll), die Landschaftsqualität, wie auch die Vernetzung (Labiola-Vertrag). In diesem Jahr liegt der Fokus dieser Kontrollen bei den Kleinstrukturen, den Hecken sowie den Bäumen.

Wir danken den Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen schon jetzt für die gute Zusammenarbeit und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Telefon agricon in Muri: 056 664 74 20
Email: mail@agricon.ch

Erstberatung für Betriebsleitende

05.03.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 172
open close

Die Agricon GmbH bietet für Betriebsleitende, welche vor kurzem einen Hof übernommen haben, eine kostenlose Erstberatung an. Die Beratung findet auf dem Betrieb statt und umfasst neben einer Einführung in das Kontrollsystem auch einen Hofrundgang. Dadurch sollen offene Fragen direkt und konkret aufgrund der vorhandenen Gegebenheiten geklärt sowie den neuen Betriebsleitenden einen erleichterten Einstieg ermöglicht werden.

Ziel von diesem Betriebsbesuch soll sein, dass die Betriebsleiter erfahren, wie das Kontrollsystem funktioniert und was es bei den einzelnen Kontrollen für einen reibungslosen Ablauf benötigt.

Falls Sie erst seit ein bis zwei Jahren einen landwirtschaftlichen Betrieb führen und an einem kostenlosen Voraudit durch die Agricon GmbH interessiert sind, so können Sie uns gerne kontaktieren oder sich bequem auf unserer Homepage online anmelden.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

 

Online-Anmeldung:    Anmeldung Erstberatung

Mail :                            mail@agricon.ch

Telefon :                      056 664 74 20

Strukturdatenerhebung

22.02.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 361
open close

Bis am Freitag, 15. März ist das agriPortal für die Erfassung der Betriebsstrukturdaten wie auch für die Korrekturen der Programmanmeldungen 2024 und die Flächen- und Kulturerfassung bei Produktionssystembeiträgen geöffnet. Zudem können Bienenstände und Völker erfasst werden. Danach hat man nur noch Leserechte.

Die Betriebsstrukturdatenerhebung ist ein zentrales Element für die Kontrolle. In diesem Jahr ist sie mit den diversen Anpassungen der Programme und Möglichkeiten nicht weniger komplex geworden. Bitte nehmen Sie sich genügend Zeit, um allfällige Fragen vor Anmeldeschluss klären zu können.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es immer wieder zu Falschdeklarationen bei der Wahl der Hauptkultur kam. Auch bei der Anzahl der angegebenen Bäume kam es vermehrt zu Abweichungen. Diese Angaben sollen genau überprüft werden. Allfällige Korrekturen oder Nachmeldungen nach dem 15. März können Sie per Mail oder Telefon direkt an LWAG melden. Wir empfehlen Ihnen die Formulare auszudrucken und im ÖLN-Ordner abzulegen.

Damit Sie als Bewirtschafter/ -in die Grundlagen zur Datenerhebung im Kanton Aargau kennen, wurden am 21. Februar 2024 an der Online-Veranstaltung die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen / Neuerungen kommuniziert.

Bei Fragen und Unklarheiten stehen wir gerne zur Verfügung.

Telefon agricon in Muri: 056 664 74 20
Email: mail@agricon.ch

Unter folgenden Links kann die Präsentation der Online – Veranstaltung heruntergeladen oder die Veranstaltung nachgeschaut werden.

Infoveranstaltung Datenerhebung / Direktzahlungen

06.02.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 566
open close

Am 21. Februar 2024 um 19.30 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung zu den Neuerungen bezüglich Direktzahlungen, ÖLN und Datenerhebung statt. An dieser Veranstaltung werden die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen kommuniziert, damit die Bewirtschaftenden die Grundlagen zur Datenerhebung kennen.

Unter folgendem Link kann an der Infoveranstaltung teilgenommen werden:

Teilnahme Infoveranstaltung

Wichtige Neuerungen im ÖLN ab 2024

23.01.2024 Roger Stöckli Aufrufe: 672
open close

Trotz der Verschiebung der Pflicht zu 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen im Ackerbau im letzten Moment, treten im neuen Jahr einschneidende Änderungen im ÖLN in Kraft.

-In der Nährstoffbilanz wird die Toleranzgrenze von 10 Prozent aufgehoben.

-Das Obligatorium für emissionsmindernde Ausbringung von flüssigen Hof- und Recyclingdünger tritt in Kraft.

-Der Produktionssystembeitrag angemessene Bedeckung des Bodens kann neu getrennt für einjähriges Gemüse / Beeren und den anderen Hauptkulturen auf offener Ackerfläche angemeldet werden. Auf maximal 20 % der Flächen, auf welchen die Hauptkultur vor dem 1. Oktober geerntet wird, müssen die Anforderungen zur angemessene Bodenbedeckung nicht eingehalten werden. Bei einjährigem Gemüse-, Gewürz-, Medizinal und Beerenflächen zählt die Regelung der ganzjährigen 70%. Die Koppelung an den Produktionssystembeitrag «schonende Bodenbearbeitung» entfällt definitiv.

-Getreide in weiter Reihe ist für den ÖLN als BFF anrechenbar.

-Bei den Milch- und Mutterkühen wird ab 2024 der Beitrag für die längere Nutzungsdauer eigeführt. Dafür sinken die Beitragsansätze für BTS. Zudem wird bei den Milchkühen, die Teilnahme am Branchenstandard nachhaltige Milch (Grüner Teppich) obligatorisch.

 

In der obigen Liste werden nur einzelne Änderungen aufgezählt, weshalb Sie nicht abschliessend ist. Detaillierte Angaben finden Sie unter den folgenden Links:

           PaIv_FB_Ackerbau_DE_1                                   PaIv_FB_Dauerkulturen_DE_1

           PaIv_FB_Gemuesebau_DE_1                             PaIv_FB_Rindviehhaltung_DE_1     

 

Bei Fragen steht die agricon GmbH gerne zur Verfügung, unter: 056 664 74 20 oder per Mail: mail@agricon.ch

 

Start Kontrollkampagne 2024

10.01.2024 Micha Urech Aufrufe: 442
open close

Mit dem neuen Jahr hat auch die Kontrollkampagne 2024 gestartet. In den Wintermonaten werden vor allem die Tierwohlprogramme (BTS und RAUS) und die Labels in der Tierhaltung (QM-Schweizer Fleisch und IP-Suisse Fleischproduktion) durch die Kontrolleure der Agricon GmbH kontrolliert. Diese Kontrollen finden grundsätzlich unangemeldet statt. Die Zuständigkeit der Tierschutzkontrollen liegt beim Veterinärdienst Aargau und werden auch durch dieses durchgeführt. Für beide Kontrollen sind aktuelle Aufzeichnungen von zentraler Bedeutung. Bei der Agricon GmbH können diverse Aufzeichnungsunterlagen online ausgedruckt werden oder sie können bequem über die Homepage bestellt werden.

Die Kontrolleure sind verpflichtet augenfällige Verstösse in allen Bereichen (Bsp. Gewässerschutz oder Tierschutz) zu melden.

Download der Aufzeichnungsunterlagen

Bestellung von Unterlagen

Frohe Weihnachtszeit

22.12.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 13
open close

WEIHNACHTEN.

Eine wunderschöne Zeit.
Eine Zeit für einen Rückblick.
Eine Zeit für den Augenblick.
Eine Zeit für einen Blick in die Zukunft.

Die Zeit für ein DANKE.

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Wir danken den Aargauer Landwirtinnen und Landwirten für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, trotz den schwierigen Umständen in diesem Jahr.

Die agricon GmbH wünscht Euch eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und für das kommende Jahr nur das Beste.

Kontrollkampagne 2023

29.11.2023 Micha Urech Aufrufe: 337
open close

Die Kontrollkampagne 2023 konnte in den letzten Tagen abgeschlossen werden. Die Kontrollen der Bundesprogramme werden jeweils in den Monaten Januar bis September durchgeführt, da im Oktober bereits die Direktzahlungen der einzelnen Betriebe berechnet werden. Die Auswertungen haben ergeben, dass vor allem in den Bereichen Biodiversität, Landschaftsqualität und Vernetzung Beanstandungen festgestellt wurden. Besonders die spezifischen Vernetzungsmassnahmen aus den Labiola-Verträgen wurden relativ häufig beanstandet.

Die Tierwohl- und ÖLN-Kontrollen werden schon seit vielen Jahren in einem unveränderten Rahmen durchgeführt, welcher vielen Betriebsleitenden mittlerweile bekannt ist. Allerdings ändert sich dies nun mit den vielen neuen Produktionssystembeiträgen, welche vor allem ab dem nächsten Jahr intensiv kontrolliert werden.

Im Gewässerschutz gab es bei rund einem Viertel aller kontrollierten Betriebe Nichtkonformitäten bei mindestens einem der 13 Gewässerschutzkontrollpunkte. Dies entspricht einer deutlichen Abnahme im Vergleich zu den letzten Jahren. Die Betriebsleitenden haben die Möglichkeit die Nichtkonformitäten innerhalb der individuell definierten Frist zu beheben, ohne dass es eine Sanktion gibt.

Falls Fragen oder Unstimmigkeiten zu den Kontrollen vorhanden sind, empfehlen wir eine frühzeitige Meldung an die zuständige Stelle.

Schleppschlauch – Pflichtfläche ab 2024

14.11.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 728
open close

Ammoniakemissionen sind in verschiedener Hinsicht unerwünscht: Einerseits belasten sie die Umwelt, und andererseits geht der Landwirtschaft Stickstoff verloren, der somit nicht mehr für die Produktion zur Verfügung steht. Sie sollen darum so weit als möglich reduziert werden.

Gemäss Luftreinhalte-Verordnung (LRV) sind flüssige Hof- und Recyclingdünger ab 2024 auf düngbaren Flächen mit Hangneigung bis 18 Prozent mit Schleppschlauch- und Schleppschuhverteilern oder mittels Schlitzdrillverfahren auszubringen. Dies sofern all diese Flächen auf dem Betrieb insgesamt drei oder mehr Hektar betragen. Da diese Anforderung der LRV entstammt, betrifft sie alle Betriebe, nicht nur direktzahlungsberechtigte.

Als nicht emissionsmindernd zu begüllende Flächen, gelten Flächen mit mehr als 18 Prozent Hangneigung, Kleinflächen (weniger als 25 Aren) sowie wenig intensiv genutzte Wiesen, Reben, Permakulturen, Obstanlagen und Hochstammfeldobstbäume der Qualitätsstufe II.

Die «Schleppschlauch – Pflichtfläche» ist im agriPortal nach Auswahl der Hintergrundkarte «04_Schleppschlauchpflicht» jeder Zeit durch eine schraffierte Fläche, grafisch dargestellt, ersichtlich.

Folgerungen:

  • Betriebe mit weniger als 3 Hektaren Pflichtfläche sind grundsätzlich gesamtbetrieblich von der Schleppschlauchpflicht befreit und müssen keine Sickstoff-Abzüge in der Nährstoffbilanz vornehmen.
  • Betriebe, welche keine flüssigen Hof- und Recyclingdünger einsetzen, sondern nur Mineraldünger, Kompost oder Mist, müssen auch keine Sickstoff-Abzüge in der Nährstoffbilanz vornehmen.
  • Werden jedoch flüssige Hof- und Recyclingdünger eingesetzt, muss ab 2024 in der Nährstoffbilanz:
    • Variante 1:   pro ha Pflichtfläche ein Abzug von 6 kg Nverf vorgenommen werden (z.B. bei eher viehstarken Betrieben mit viel Gülleeinsatz)
    • Variante 2:  Die effektiv mit emissionsarmer Ausbringtechnik begüllte Pflichtfläche deklarieren und ein Abzug von nur 3 kg Nverf / ha vornehmen (z.B. bei Betrieben mit grösserer Pflichtfläche im Vergleich zu eher geringerem Gülleeinsatz).

Bei der Prüfung der Nährstoffbilanz durch die Kontrollstelle ab 2025 muss ersichtlich sein, mit welcher Variante gerechnet wurde. Die Angabe der Pflichtfläche der Variante 1 ist ab 2024 im agriPortal unter «Meine Dokumente / Betriebsdaten / Nährstoffbilanz» ersichtlich. Die Flächenangaben der Variante 2 wird anhand der Aufzeichnungen überprüft.

 

Den beiden untenstehenden Links sind weitere Infos zu entnehmen:

Merkblatt Emissionsmindernde Ausbringung von flüssigen Hof- und

Ausnahmekriterien Schleppschlauchpflicht Aargau

 

Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Fachspezialisten:

Christoph Ziltener / Fachspezialist Ressourcenschutz / 062 835 27 95 / christoph.ziltener@ag.ch

Hauptabrechnung Direktzahlungen 2023

02.11.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 227
open close

Die Überweisung der Beiträge erfolgte per 2. November 2023. Für die Hauptzahlung 2023 erhalten Sie keine schriftliche Abrechnung. Diese steht Ihnen als pdf-Dokument im agriPortal unter „Meine Dokumente > 2023 Zahlungen“ zur Verfügung.

Im Interesse der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter empfehlen wir, die Abrechnung und die zu Grunde liegenden Betriebsdaten genau zu überprüfen. Fehler sollen umgehend bei Landwirtschaft Aargau gemeldet werden, damit sie möglichst zeitnah und vor der Schlussabrechnung korrigiert werden können.

Die Schlussabrechnung Direktzahlungen 2023 inklusive Übergangsbeitrag und Getreidezulage ist auf anfangs Dezember terminiert.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Fachspezialistinnen und -spezialisten von Landwirtschaft Aargau:

Ueli Frey                              Allgemeines, Übergangsbeitrag                            062 835 27 55        ueli.frey@ag.ch

Franz Kälin                          ÖLN, BIO, BTS/RAUS, Extenso, GMF                     062 835 27 57        franz.kaelin@ag.ch

A. Wróblewska Basler        Einzelkultur- und Sömmerungsbeiträge, REB      062 835 27 63        agnieszka.wroblewska-basler@ag.ch

Louis Schneider                  Biodiversität, LQ, Labiola                                      062 835 27 50        louis.schneider@ag.ch

Daniel Müller                       Allgemeine Auskünfte                                           062 835 27 51         daniel.mueller@ag.ch

Behebung Nichtkonformität Gewässerschutz

19.10.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 289
open close

Die Kontrolle Gewässerschutz erfolgte im Rahmen der Grundkontrollen und ist eine visuelle Kontrolle, es wurden also keine Dichtheitsprüfungen durchgeführt oder aktiv nach Mängeln gesucht. Ziel war es, mögliche Risiken festzustellen um eine mögliche Gewässerverschmutzung zu verhindern. Dies erfolgte jetzt bereits im vierten Jahr. Somit wurde jeder Direktzahlungsberechtigte Betrieb im Kanton Aargau kontrolliert.

Sollte auf Ihrem Betrieb bei der Kontrolle eine Nichtkonformität aufgetreten sein, bitten wir Sie, diese fristgerecht zu beheben und uns anschliessend umgehend mitzuteilen. Bitte senden Sie das unterzeichnete Formular, wie ein Foto oder den Beleg der Behebung per Post oder Mail an die agricon GmbH. Damit wir ihnen anschliessend die Behebung bestätigen und die Kontrolle abschliessen können.

Weitere Merkblätter oder die Präzisierungen der Kontrollpunkte Gewässerschutz, finden Sie hier: Fachinformationen Gewässerschutz

Bei Fragen steht die agricon GmbH gerne zur Verfügung, unter: 056 664 74 20 oder per Mail: mail@agricon.ch

Angemessene Bedeckung des Bodens

04.10.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 258
open close

In den letzten Tagen wurde vielerorts bei besten Bedingungen Mais siliert. Dabei gilt es neu zu beachten, dass bei Anmeldung des Produktionssystembeitrages «Angemessene Bedeckung des Bodens», die Aussaat einer Zwischenkultur zwingend ist, sofern die Vorkultur vor dem 30. September geerntet wurde und keine Winterkultur gesät wird.

Es gibt keine qualitativen Anforderungen an die Bodenbedeckung, aber das Anlegen der Bodenbedeckung muss der guten landwirtschaftlichen Praxis entsprechen und die Vegetation muss den Boden bedecken und bis zum 15. Februar des folgenden Jahres stehen bleiben.

Auf Parzellen, welche nach dem 30. September geerntet werden, ist die Aussaat einer Bodenbedeckung nicht vorgeschrieben. Sofern das Wurzelwerk intakt bleibt, sind folgende Eingriffe auf den Flächen zugelassen, auf welchen bis zum 15. Februar keine Bodenbearbeitung erfolgen darf: Schnittnutzung, Beweiden, Mulchen, Hofdüngerzufuhr und die Applikation von Herbiziden.

PaIv Faktenblatt Ackerbau

Sollten Sie dies nicht umsetzen können, bitte den PSB direkt bei Landwirtschaft Aargau abmelden. Bei den Anforderungen an die Bodenbedeckung gemäss ÖLN gilt nach wie vor der 31. August als Stichtag.

KIP_Richtlinien_2023 / Seite 13

Bei Fragen steht die agricon GmbH gerne zur Verfügung, unter: 056 664 74 20 oder per Mail: mail@agricon.ch

Situation Maiswurzelbohrer 2023 / 2024

20.09.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 219
open close

Der westliche Maiswurzelbohrer gilt als der wirtschaftlich gefährlichste Schädling für den Mais. Auf Grund der flächendeckenden Maiswurzelbohrer-Fänge mussten Auflagen bei der Maisfruchtfolge verhängt werden. Der Maiswurzelbohrer stellt nur dann eine grosse Gefahr dar, wenn Mais nach Mais angebaut wird. Die frühzeitige Erkennung eines Befalls ermöglicht das rechtzeitige Ergreifen von Gegenmassnahmen.

Der Maiswurzelbohrer gilt als Quarantäneschädling, dessen Bekämpfung in der Schweiz obligatorisch ist. Der zuständige kantonale Dienst hat geeignete Massnahmen zur Bekämpfung des Schädlings zu ergreifen. Falls eine Tilgung nicht möglich ist, sind Vorkehrungen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung zu treffen.

In der Schweiz ist kein Insektizid gegen den Maiswurzelbohrer bewilligt. Eine Tilgung ist somit nicht möglich. Es müssen vorbeugende Massnahmen ergriffen werden, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass der Maiswurzelbohrer ein typischer Fruchtfolgeschädling ist.

Deshalb gilt fürs kommende Jahr 2024, auf dem ganzen Gebiet des Kantons Aargau ein Anbauverbot für Mais, sofern im Vorjahr bereits Mais auf der gleichen Parzelle angebaut wurde, inklusive Mais als Zweitkultur.

Allgemeinverfügung über die Bekämpfung des Maiswurzelbohrers

Entscheidungshilfe zur Anlage von Acker BFF

06.09.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 387
open close

Brache, Saum oder Nützlingsstreifen – welches Element passt zu welchem Standort?

Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Ackerland bieten speziell den Arten einen Lebensraum, die typischerweise in den Ackerbauregionen vorkommen. Nicht alle Acker-BFF-Typen sind jedoch an allen Standorten geeignet und je nach BFF-Typ werden unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten gefördert.

Die Entscheidungshilfe soll Landwirt*innen bei der Auswahl eines Acker-BFF Typs an einem bestimmten Standort unterstützen:

  • Welche BFF sind am entsprechenden Standort aufgrund der Bodeneigenschaften und Umgebung geeignet?
  • Welche praktischen Kriterien schränken die Auswahl am entsprechenden Standort ein?
  • Welche Tier- oder Pflanzenartengruppen können am gewählten Standort prioritär gefördert werden? Welche Ziele sollen mit der Anlage der BFF erreicht werden?

Übersicht Biodiversitätsförderflächen auf Ackerland

Bodenbedeckung

26.07.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 584
open close

Mit der Getreideernte rücken bereits die Planung und Aussaat der Zwischen- und Folgekulturen in den Vordergrund. Die Fruchtfolge sollte gut durchdacht sein, damit optimale Voraussetzungen für die jeweilige Hauptkultur herrschen und gleichzeitig auch die Anforderungen an den ÖLN und die betriebspezifisch angemeldeten Produktionssystembeiträge erfüllt sind.

Anforderungen an die Bodenbedeckung gemäss ÖLN

KIP_Richtlinien_2023  / Auszug Seite 13

 

Angemessene Bedeckung des Bodens

Bei Anmeldung des freiwilligen Produktionssystembeitrages «Angemessene Bedeckung des Bodens» ist die Aussaat einer Bodenbedeckung zwingend, sofern nicht innerhalb von maximal sieben Wochen nach Ernte der Vorkultur eine neue Hauptkultur angelegt wird. Die Bodenbedeckung muss bis zum 15. Februar des folgenden Jahres stehen bleiben und es darf keine Bodenbearbeitung auf diesen Flächen erfolgen, ausgenommen für die Anlegung einer Winterkultur. Es gibt keine qualitativen Anforderungen an die Bodenbedeckung, aber das Anlegen der Bodenbedeckung muss der guten landwirtschaftlichen Praxis entsprechen und die Vegetation muss den Boden bedecken. Auf Parzellen, welche nach dem 30. September geerntet werden, ist die Aussaat einer Bodenbedeckung nicht vorgeschrieben.

Merkblatt: Angemessene Bedeckung des Bodens / Schonende Bodenbearbeitung

 

Bei Fragen steht die agricon GmbH gerne zur Verfügung, unter: 056 664 74 20

 

Bekämpfung von Problemunkräutern

12.07.2023 Micha Urech Aufrufe: 244
open close

Akontozahlung DZ 2023

27.06.2023 Roger Stöckli Aufrufe: 175
open close

Die Akontozahlung der diesjährigen Direktzahlungen erfolgte per 27. Juni 2023. Sie umfasst rund 60 Prozent der aktuell berechneten Beiträge fürs Bewirtschaftungsjahr 2023, jedoch ohne Kantonsbeiträge, Getreidezulage Übergangs-, Einzelkultur- und Sömmerungsbeitrag.

Wenn Anforderungen der Direktzahlungsverordnung nicht eingehalten werden können, muss dies immer umgehend Landwirtschaft Aargau gemeldet werden. Die Abmeldung kann berücksichtigt werden, sofern sie spätestens am Tag vor Erhalt der Ankündigung einer Kontrolle oder spätestens am Tag vor der Kontrolle bei unangekündigten Kontrollen erfolgt. Damit können Kürzungen vermieden werden.

Ab dem 22. Juni 2023 ist eine Abrechnung der Akontozahlung auf dem agriPortal als pdf-Dokument unter                                (Meine Dokumente > + 2023 Zahlungen) verfügbar und wird nicht per Post zugestellt.

Weiden bei Hitze

08.06.2023 Micha Urech Aufrufe: 473
open close

In den Monaten Mai bis Oktober muss den Kühen monatlich an mindestens 26 Tagen der Gang auf die Weide gewährt werden, sofern der Betrieb beim RAUS-Programm angemeldet ist. Aktuell sind die Temperaturen hoch, weshalb einiges beachtet werden muss.

Der Tierschutz schreibt bezüglich dem Witterungsschutz folgendes vor:

Ab 25°C verbunden mit Sonneneinstrahlung müssen für Rinder auf tagsüber beweideten Flächen ab 12 Uhr mittags durchgehend Schattenplätze vorhanden sein, die allen Tieren gleichzeitig Platz bieten. Zudem muss ab 25° C den Tieren permanent Wasser angeboten werden.

Am besten wird bei diesen Verhältnissen auf die Nachtweide umgestellt.

Detaillierte Informationen sind auf der Homepage der Liebegg zu entnehmen unter folgendem Link: https://www.liebegg.ch/de/dokumente-tierhaltung-faq-hitzestress.html

Bei den RAUS-Anforderungen (gemäss DZV) gibt es bezüglich der Hitze keine Ausnahmen. Die Tiere müssen weiterhin an mindestens 26 Tagen im Monat Zugang zur Weide haben, wobei den Tieren zu Liebe auf die Nacht ausgewichen werden soll.
In gewissen Situationen kann von der Weide auf den Laufhof ausgewichen werden:

  • während oder nach starkem Niederschlag;
  • im Frühjahr, solange die Vegetation standortbedingt noch keinen Weidezugang erlaubt;
  • während der ersten zehn Tage der Galtzeit

Informiert sein ist der Grundpfeiler meiner Existenz als Landwirt. Nur gut informiert kann ich mit allen Entwicklungen Schritt halten und sogar einen Schritt voraus sein, zu meinem Vorteil.
Informiert bleiben – Newsletter abonnieren